Motive versus Motivation
Die Begriffe "Motiv" und "Motivation" treffen wir im täglichen Leben häufig an - sei es, dass jemand sagt, er hätte überhaupt keine Motivation etwas zu tun (also "null Bock") oder bei Fragen nach dem Motiv von Tätern z.B. bei Überfällen. Allerdings sind beide Begriffe auch im Bereich der Psychologie und der Unterrichtsgestaltung von großer Bedeutung, was die Frage aufwirft, was wir als Lehrende konkret darunter verstehen.
Ein Motiv ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die als zeitlich relativ stabil betrachtet werden kann. Sie gibt an, wie wichtig einer Person eine ganz bestimmte Art von Zielen ist. Motive repräsentieren kognitiv all die Erfahrungen, die im Leben im Zusammenhang mit Bedürfnissen gemacht wurden. Dazu gehören insbesondere Handlungsmöglichkeiten und deren Folgen. Dies geschieht nicht zwingend notwendig auf der bewussten Ebene.
Der Begriff Motiv ist daher eng mit den Konzepten "Trieb", "Bedürfnis" oder auch "Interesse" verwandt. Entsprechend viele verschiedene Motive existieren, von denen hier nur einige aufgezählt werden sollen:
- der kognitive Trieb beschreibt den Wunsch nach Wissen und Verstehen
- das Leistungsmotiv beschreibt den Wunsch nach Steigerung der eigenen Kompetenz oder zumindest Bewahrung des eigenen Leistungsniveaus
- das Machtmotiv beschreibt das persönliche Geltungsbedürfnis und den Wunsch, andere zu übertreffen, ja zu dominieren
- das Selbstverwirklichungsmotiv beschreibt den Wunsch nach Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- das Beziehungsmotiv dagegen beschreibt beschreibt eher den Wunsch nach Anerkennung, Zuneigung und Zugehörigkeit
Dies zeigt schon, dass sich die einzelnen Motive natürlich keinesfalls ausschließen. Insbesondere der Wunsch nach Anerkennung und Zuneigung und der Wunsch nach Selbstständigkeit sind zwei in uns Menschen natürlich vorkommende Triebe, auch wenn sie in jedem von uns unterschiedlich ausgeprägt sind.
Im Gegensatz dazu bezeichnet Motivation einen aktuellen Prozess, welcher durch eine situationsbezogene Anregung des (zeitlich stabile) Motives in einem konkreten Zusammenhang ausgelöst wird. Zech (2002) bezeichnet Motivation im Unterricht als einen "Lernanstoß". Dieser kann von "innen" (als intrinsische Motivation bezeichnet) oder von "außen" (als extrinsische Motivation bezeichnet) kommen. Intrinsische Motivation wird auch als "für sich selbst lernen" oder "aus sich selbst heraus lernen" bezeichnet. Dies wäre natürlich der wünschenswerteste Idealfall: alle Schüler sind aus sich selbst heraus zum Lernen motiviert. Da dies aber wohl kaum immer zutrifft, ist es von besonders großer Bedeutung, die intrinsische Motivation der Schüler zu erhöhen und die Schüler auch extrinsisch zu motivieren, um erfolgreich unterrichten zu können.
Die Rolle der Bedeutung hat Emminger (2010) wie folgt zusammengefasst: "Um diese intrinsische Motivation der Schüler im Unterricht zu erhöhen, ist es für den Lehrer wichtig, dass er den Lernenden deutlich macht, was, warum und wie etwas erreicht werden sollte. Dies schafft die Lehrkraft, indem die Schüler in die methodischen Vorüberlegungen des Lehrers mit einbezogen werden. Die Begründung des unterrichtlichen Vorgehens führt dazu, dass die Schüler das Gefühl der Beachtung erhalten. Außerdem lernen die Schüler effektiver, wenn sie auf manche Dinge explizit aufmerksam gemacht werden und genannt wird, warum gerade jetzt gerade das gemacht wird.
Bei der extrinsischen Motivation handelt es sich um von Dritten, wie beispielsweise der Lehrkraft, vorgegebenen Zielvorgaben, um die Lernenden zu einem bestimmten Verhalten zu motivieren. Die typischen Beispiele aus der Schule sind die Motivation durch Noten, Belohnungen etc.. Die extrinsische Motivation führt in diesen Fällen dazu, dass die intrinsische Motivation erhöht wird. Allerdings muss man als Lehrkraft aufpassen, dass die extrinsische Motivation nicht zu extrem ist, denn dies kann negative Auswirkungen auf die intrinsische Motivation haben."
Arten der Motivation
Generell ist es daher stets eines der wichtigsten Ziele im Unterricht, die Schüler dazu zu motivieren, lernen zu wollen. Dies kann auf die unterschiedlichsten Arten geschehen, wie die nachfolgende Übersicht zeigt:
- Leistungsmotivation: kann durch Zielorientierung, Erfolgserlebnisse, Rückmeldung und Lernkontrollen, aber auch durch reizvolle Aufgaben mittleren oder hohen Schwierigkeitsgrades erfolgen
- Soziale Motivation: kann durch Lob und Tadel, durch Wettbewerb oder Zusammenarbeit sowie durch Zuwendung vom Lehrer und Vorbild durch den Lehrer erfolgen
- Motivation durch Nützlichkeitswert: im Sinne der Bedeutung, die ein Thema für das spätere Leben hat
- Strukturelle Motivation: kann durch ein inherentes Interesse an Ordnung oder auch durch Neugierde wachgerufen werden
- Ästhetische Motivation: soll das Interesse an Schönem und Elegantem wecken
- Motivation durch Diskrepanz: kann durch Überraschungen, Wechsel, Komplizierung von Sachverhalten, aber auch durch Ungewissheit, Konflikte oder Verfremdung erfolgen
Die dargestellte Reihenfolge bedeutet natürlich in keinster Weise eine Wertung bezüglich der Wichtigkeit der einzelnen Motivationsmöglichkeiten!
Konkret bedeutet dies den vielfältigen Einsatz von z.B.
- Knobelaufgaben oder Spielen,
- schönen Zeichnungen oder Bildern,
- aktuellem Lernmaterial,
- Experimenten,
- historischen Bezügen,
- Differenzierung,
- fantasievollen Einkleidungen und/oder
- der Anerkennung der Lernfortschritte der Schüler sowie
- Nutzung kooperativer Lernformen.
Beispiele der Motivation im Mathematikunterricht am Gymnasium
Die Nachfolgende Übersicht von Ideen bezieht sich konkret auf den Mathematikunterricht an Gymnasien in Sachsen-Anhalt, ist aber natürlich darüberhinaus einsetzbar.
Die Tabelle wurde und wird fortlaufend ergänzt. Bei konkreten Wünschen zu den genannten Arbeitsmaterialien kontaktieren Sie mich gerne unter der unten aufgeführten Emailadresse.
Klasse 5
Stoffgebiet | Inhalte | Motivation/Arbeitsmaterial |
Natürliche Zahlen (25) |
Stellenwerttafel Addition/Subtraktion Multiplikation Primzahlen Teilbarkeit Römische Zahlen |
Basteln aus Grundschule Kassenzettel Mathe-Song DorFuchs* Sieb des Eratosthenes Rätsel Truhe mit Zahlenschloss |
Gleichungen und Ungleichungen (10) |
Inhaltliches Lösen |
Waage, Arbeit mit Streichhölzern |
Gemeine Brüche und Dezimalbrüche (25) |
Brüche |
Musik (Notenwerte als Bruchteile), Domino erstellen |
Größen (20) |
Längenmessung Umwandeln von Einheiten Längen, Flächen, Volumina |
Alte Längenmaße Füllen von Gefäßen Schüler unterrichten Schüler |
Geometrische Grundbegriffe und Abbildungen (25) |
Winkel Symmetrie Koordinatensystem |
Zollstock zur Veranschaulichung Verkehrszeichen untersuchen "Schiffe versenken" |
Winkelbeziehungen (10) |
Scheiten- und Nebenwinkel |
Modelleisenbahn: Weichen |
Klasse 6
Stoffgebiet | Inhalte | Motivation/Arbeitsmaterial |
Gebrochene Zahlen (30) |
Bruch: Dezimalzahlen Brüche addieren Periodenlänge |
Pizza, Torte, Schokolade Mathe-Song DorFuchs Perioden ohne Ende? |
Umfang Flächeninhalt und Volumen (25) |
Modelle |
Körpernetze, Würfel aus Briefumschlag basteln |
Dreiecke (25) |
Innenwinkelsatz Konstruktionsbeschreibungen Besondere Linien: Höhe |
Papierfalten mit GeoGebra: Beschreibungen vorgeben mit GeoGebra konstruieren |
Vierecke (20) |
Arten von Vierecken Figuren zeichnen Flächen auslegen |
Basteln mit Trinkröhrchen und Knete "Haus vom Nikolaus" in einem Zuge Parkettieren |
Zuordnung und Proportionalität (10) |
Zuordnungen Proportionalitäten |
Verschlüsseln, Morsen Durchmesser - Münzumfang - abrollen, Papierformate |
Erfassen, Darstellen und Auswerten von Daten (10) |
Diagramme |
Statistische Erhebungen im Sportunterricht, Auswertung mit Excel |
Kenngrößen von Daten (10) |
Arithmetisches Mittel Modalwert, Median, Spannbreite Tabellen, Diagramme |
Größenvergleich Jungs und Mädchen Wer trägt mehr im Rucksack? manipulierter Würfel |
Klasse 7
Stoffgebiet | Inhalte | Motivation/Arbeitsmaterial |
Prozentrechnung (20) |
Prozente Zinsen, Zinseszins |
aktuelles Material aus Zeitung Sparkasse, Bank |
Rationale Zahlen, Quadratwurzel (20) |
Koordinatensystem mit vier Quadranten Vergleichen, Ordnen |
KS als Puzzle zerschneiden Wetterbericht der Woche |
Gleichungen, Ungleichungen (20) |
Gleichungen, Ungleichungen |
Streichhölzer legen, Waage im Gleichgewicht? |
Kreise (20) |
Definition Kreis Einführung von Pi Kreisfläche Sätze am Kreis |
Schnur als Radius mit Monte-Carlo-Methode simulieren Dartscheibe Möndchen des Hippokrates |
Körperdarstellung |
Körper Zylinder Kegel Pyramide Platonische Körper |
Einkaufsbeutel "blind" untersuchen Dosen Eistüte "basteln" ägyptische Pyramiden in verschiedenen Ansichten Eulerscher Polyedersatz |
Zufällige Ereignisse, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit (10) |
Zufällige Ereignisse Häufigkeit Wahrscheinlichkeit |
Würfelspiele Glücksrad, Lose ziehen Wetten |
Klasse 8
Stoffgebiet | Inhalte | Motivation/Arbeitsmaterial |
Arbeiten mit Variablen (20) |
Termstruktur Binomische Formeln Bruchterme |
Rechenbäume Mathe-Song DorFuchs Parallelschaltung |
Ähnlichkeit (15) |
Zentrische Streckung Strahlensatz |
dehnbares Gummiband Lochkamera |
Satzgruppe des Pythagoras (20) |
Pythagoras Umkehrung |
Fußballfeld abstecken, Zahlentripel Knotenschnur |
Lineare Funktionen (25) |
Darstellung im Koordinatensystem Anwendung |
Strom- oder Wasserrechnung Handyrechnung, Fließgeschwindigkeit Fluß |
Körperberechnung (15) |
Volumen einer Pyramide |
Faktor 1/3 nachweisen mittels dreier Pyramiden |
Mehrstufige Zufallsversuche (10) |
Wahrscheinlichekeit |
Lernvideo einsetzen |
Klasse 9
Stoffgebiet | Inhalte | Motivation/Arbeitsmaterial |
Arbeiten mit Variablen, Potenzen und Logarithmen (20) |
Potenzen Logarithmen |
Dominospiel erstellen Logarithmuspapier |
Trigonometrie (20) |
Begriffe |
Silbenrätsel |
Quadratische Gleichungen und Funktionen (30) |
Funktionen |
Dominospiel erstellen, Zuordnung Graph - Funktion |
Häufigkeitsverteilungen (10) |
Häufigkeitsverteilung |
Verkehrszählung |
Klasse 10
Stoffgebiet | Inhalte | Motivation/Arbeitsmaterial |
Winkelfunktionen (17) |
Wiederholung Sinusfunktion darstellen Periodizität |
Arbeiten an Stationen Kerze mit Papier umwickeln und schräg aufschneiden Fadenpendel |
Potenz- und Wurzelfunktionen (20) |
|
|
Exponential- und Logarithmusfunktionen (15) |
Exponentialfunktion Logarithmusfunktion |
Falten von Papier bis zum Mond Rechenstab |
Zufallsgrößen (20) |
|
|
Vektoren (40) |
räumliches Koordinatensystem |
KS basteln |
Klasse 11/12
Stoffgebiet | Inhalte | Motivation/Arbeitsmaterial |
Grundlagen der Infinitesimalrechnung (30) |
Verhalten von Funktionen bei Annäherung an eine Stelle |
Verlauf der Sprungschanze |
Differentialrechnung (40) |
Ableitungen Extremwertaufgaben |
Dominospiel erstellen Schachteln basteln, Einsatz von GeoGebra |
Integralrechnung (30) |
Rotationsvolumen |
"Eikurve": Ei in Scheiben schneiden und berechnen |
Geraden und Ebenen (30) |
Lagebeziehung: Geraden |
Planung von Gebäuden und Räumen |
Kreise (20) |
Tangenten an einen Kreis |
Planung eines Kreisverkehrs |
Bedingte Wahrscheinlichkeit (15) |
Bedingte Wahrscheinlichkeit |
Lernvideo einsetzen |
Binomialverteilung (20) |
Wiederholung der Stabilisierung der rel. Häufigkeit |
Galton-Brett, Spielshow mit drei Türen (nur ein Gewinn) |
Beurteilende Statistik (25) |
|
|
Zusammenfassung
In Anbetracht der Wichtigkeit, die Schüler dazu zu motivieren, lernen zu wollen, ist es empfehlenswert, dass sich gerade jüngere Lehrerinnen und Lehrer einen Ideenpool anlegen, aus dem sie dann für unterschiedliche Inhalte aber auch für verschiedene Klassensituationen ganz angepasst selbst schöpfen können aber auch Ideen an Kollegen weiterreichen können.
Die obige Übersicht ist keinesfalls endgültig oder vollständig sondern wird ständig aktualisiert. Bei Fragen, Ideen oder konkreten Wünschen zu den genannten Arbeitsmaterialien kontaktieren Sie mich gerne unter der unten aufgeführten Emailadresse.
Literatur
- DorFuchs. https://www.youtube.com/user/DorFuchs
- S. Emminger. Motivation im Mathematikunterricht, Fachdidaktik Mathematik, Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik, 2010.
- F. Zech. Grundkurs Mathematikdidaktik, Weinheim, 2002, S. 182.
Links auf Funktionsfähigkeit überprüft am: 13.12.2016
Kontakt:
PD Dr. Dana Zöllner
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Naturwissenschaften
G16-146
email: dana.zoellner@ovgu.de
phone: +49-(0)391-67-51894
fax: +49-(0)391-67-18108
|